300 - 5 Jahre Logistikpodcast – Rückblick, Anekdoten & Ausblick
300 - 5 Jahre Logistikpodcast – Rückblick, Anekdoten & Ausblick

Herzlichen Glückwunsch an uns – 300 reguläre Freitagsfolgen, über 380 Episoden insgesamt und fünf Jahre Podcastreise! In dieser Jubiläumsfolge werfen Tobias & Andreas gemeinsam einen ehrlichen, reflektierten und teilweise auch sehr persönlichen Blick zurück: Was waren Aha-Momente? Welche Folgen sind besonders hängen geblieben? Und was bringt die Zukunft – mit oder ohne KI?

Highlights & Learnings dieser Folge

  • 🎉 5 Jahre Podcast, über 20.000 Minuten on air – ein Format, das durch Kontinuität lebt
  • 💡 KI wird ein zentraler Hebel für die Zukunft – von smarter Recherche bis hin zu potenzieller automatisierter Contentproduktion
  • 🧠 Lieblings-Anekdoten & Lerneffekte: Vom Rückdatierungs-Trigger bis zur Stärke von 1:1-Gesprächen
  • 📈 Podcasts mit Tiefgang statt Trendjagd: Warum langlebige Inhalte auch nach Jahren noch funktionieren
  • 👥 Teamwork makes the dream work – warum der Podcast ohne gegenseitigen Rückhalt längst Geschichte wäre

Ein riesiges Dankeschön an euch – die treuen Hörerinnen und Hörer dieses Formats. Ohne euch wären 300 Folgen niemals möglich gewesen. Wir bleiben dran, probieren weiter Neues aus und freuen uns, wenn ihr uns auch auf dem Weg zur Folge 400 begleitet.

💬 Teile gerne deine Lieblingsfolge oder deinen Aha-Moment mit uns auf LinkedIn oder per Mail – wir freuen uns auf euer Feedback!

5 Jahre Logistikpodcast: 300 Folgen, 1 Team, 0 Stillstand

Der Logistikpodcast feiert eine besondere Wegmarke: 300 Freitagsfolgen, über 380 Episoden insgesamt und mehr als 20.000 Minuten Sendung. Was 2020 als spontane Idee begann, ist heute eine feste Größe in der deutschsprachigen Logistikwelt – mit spannenden Gästen, ehrlichen Diskussionen und Formaten, die sich stetig weiterentwickeln.

In der Jubiläumsfolge nehmen Tobias Lindner und Andreas Reuther ihre Hörerinnen und Hörer mit auf eine persönliche Reise durch fünf Jahre Podcastentwicklung. Dabei geht es nicht nur um Technik oder Themen – sondern vor allem um Teamarbeit, Haltung und Ausdauer.

Ein Rückblick auf bewegte Jahre

Die vergangenen fünf Jahre waren geprägt von massiven Veränderungen in der Logistik: Corona, Ukrainekrieg, volatile Märkte, Engpässe, neue Technologien. Der Podcast hat diese Entwicklungen nicht nur begleitet, sondern oft auch eingeordnet – manchmal kritisch, manchmal staunend, immer neugierig.

Mit der 300. Folge blicken die Hosts auf genau diese Etappen zurück: Wie hat sich der Podcast verändert? Welche Formate haben funktioniert? Und was bleibt von all den Inhalten hängen?

Besonders eindrücklich: Die Stärke des Podcasts liegt für beide nicht nur im Thema – sondern im Format. Durch regelmäßige Aufnahmen, auch nach Feierabend, entsteht ein Archiv an Impulsen, das nicht nur Hörer, sondern auch die Hosts selbst weiterbringt.

Was haben wir gelernt?

Einer der prägendsten Aha-Momente war intern: Gute Inhalte brauchen keine Marketingprofis. Die Hosts sind Logistiker durch und durch – und genau deshalb funktioniert der Podcast. Die Kombination aus Authentizität, thematischer Tiefe und Praxisnähe ist ein Grund, warum der Logistikpodcast heute Anfragen von außen erhält, Formate mitgestaltet und für viele Fachleute zur wöchentlichen Routine geworden ist.

Ein weiteres Learning betrifft die Struktur: Zu viele Gäste verderben den Podcast. Je mehr Stimmen, desto weniger Tiefe. Das Format lebt von 1:1-Gesprächen oder kleinen Runden mit klaren Rollen. Sobald es unübersichtlich wird, verlieren nicht nur die Gäste Redezeit – auch der Mehrwert für die Hörer leidet.

KI verändert die Spielregeln – auch im Podcast

Natürlich bleibt auch der Logistikpodcast nicht von technologischen Entwicklungen unberührt. In der Folge sprechen die beiden offen darüber, wie KI heute schon bei der Vorbereitung unterstützt – etwa durch schnellere Recherche, strukturierte Themeneinordnungen oder smarte Skripterstellung.

Der Gedanke, irgendwann Episoden mithilfe von Text-to-Speech oder komplett automatisiert zu produzieren, steht im Raum – doch die persönliche Note bleibt ein Markenzeichen. Der Podcast soll ein echtes Gespräch bleiben. Und kein generierter Monolog.

Und was kommt als Nächstes?

Die Zukunft ist offen – und gerade das macht den Reiz aus. Klar ist: Die Hosts wollen weiter Menschen, Themen und Perspektiven aus der Logistik hörbar machen. Vielleicht wird es neue Formate geben. Vielleicht wieder einen Adventskalender. Vielleicht mehr KI. Und ganz sicher: Wieder eine Live-Folge zur 400. Ausgabe.

Was bleibt: Der Anspruch, die Branche zu reflektieren, nicht zu verklären. Mit Ecken, mit Kanten, mit Haltung. So wie es die Logistik selbst eben auch ist.

Von Tobias

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert