KI ist längst kein Buzzword mehr – sie sitzt bereits mit am Tisch. In dieser Episode sprechen wir mit Oliver Dlugosch, Mitgründer von ADA AI, darüber, wie Künstliche Intelligenz in der Logistik vom theoretischen Heilsbringer zum echten Teammitglied wird. Es geht nicht um Spielerei oder Marketingversprechen, sondern um reale Prozesse, echte Herausforderungen und den Weg zu messbarem Mehrwert. Oliver gibt tiefe Einblicke in die Praxis und zeigt, warum der entscheidende Faktor nicht die Technologie ist – sondern der Kontext.
Das erwartet dich in dieser Folge:
- Wie KI in der Logistik administrative und kommunikative Prozesse entlastet – von Lieferantenabstimmungen bis zur automatisierten Dokumentenprüfung
- Warum „Kollege KI“ nur dann funktioniert, wenn sie den Kontext versteht und nicht nur Anweisungen ausführt
- Der Unterschied zwischen klassischer RPA und KI-gestützten Systemen mit Verständnis und Lernfähigkeit
- Konkrete Praxisbeispiele: Slotbuchungen, E-Mail-Triage, Rechnungsprüfung und Prozessautomatisierung mit echtem Impact
- Warum der Change-Prozess genauso wichtig ist wie die Technik – und weshalb Teams von Anfang an mitgenommen werden müssen
Fazit:
Diese Folge ist ein realistischer Blick auf KI in der Logistik – ohne Hype, aber mit klarer Vision. Wenn du wissen willst, wie KI nicht nur Prozesse beschleunigt, sondern Strukturen verändert, dann ist diese Episode Pflichtprogramm. Hör rein, denke neu – und gib deinem zukünftigen Kollegen eine echte Chance.
Shownotes zur Episode „Kollege KI in der Logistik mit Dr. Oliver Dlugosch von ADA AI“
Dr. Oliver Dlugosch bei LinkedIn und die Webseite von ADA AI
Olivers Empfehlung: Last Week in AI
Wie „Kollege KI“ Prozesse verändert – und warum Kontext der wahre Gamechanger ist
Künstliche Intelligenz ist in der Logistik angekommen – aber nicht dort, wo viele sie verorten würden. Nicht als futuristische Spielerei, nicht als reines Marketingversprechen und schon gar nicht als Allheilmittel. Sondern als pragmatisches Werkzeug, das beginnt, sehr konkrete Probleme zu lösen.
Genau darüber spricht Oliver Dlugosch, Mitgründer von ADA AI, im Logistikpodcast: über reale Use Cases, echte Prozessengpässe – und warum KI nur dann funktioniert, wenn sie den Kontext eines Unternehmens wirklich versteht.
Wer ist Oliver Dlugosch – und was steckt hinter ADA AI?
Oliver Dlugosch bringt eine seltene Kombination aus strategischem Blick, operativer Erfahrung und technologischer Kompetenz mit. Als Mitgründer der Razer Group war er für die gesamte Supply Chain verantwortlich und erlebte hautnah, wie trotz moderner Systeme unzählige Prozesse weiterhin manuell, fragmentiert und ineffizient bleiben.
Genau aus dieser Erfahrung heraus entstand ADA AI – ein Berliner Unternehmen, das KI-Lösungen speziell für komplexe Unternehmensprozesse entwickelt. Der Fokus liegt dabei nicht auf generischer Automatisierung, sondern auf maßgeschneiderter Prozessintelligenz: KI, die versteht, wie Logistik wirklich funktioniert.
ADA AI: KI dort einsetzen, wo sie echten Mehrwert bringt
Ein zentrales Thema der Episode ist die klare Abgrenzung zwischen Hype und Nutzen. Oliver Dlugosch spricht offen darüber, dass aktuell „alles plötzlich AI ist“ – aber nicht alles davon echten Mehrwert liefert.
Der Ansatz von ADA AI ist deshalb radikal pragmatisch:
- Zuerst wird der reale manuelle Prozess analysiert
- Dann wird der konkrete Engpass identifiziert
- Erst danach kommt die KI – passgenau integriert
Im Fokus stehen vor allem repetitive, kommunikative und dokumentenbasierte Prozesse, die in der Logistik enorme Ressourcen binden: Lieferantenabstimmungen, Slotbuchungen, Rechnungsprüfungen, E-Mail-Klassifizierungen oder Dokumentenvalidierungen.
Der stille Effizienzfresser: Kommunikation in der Logistik
Ein zentrales Beispiel aus dem Gespräch zeigt eindrucksvoll, wo KI heute bereits wirkungsvoll eingreift: die Kommunikation zwischen Logistikakteuren.
Terminabstimmungen, Lieferzeiten, Slotbuchungen oder Lieferstatus erzeugen oft lange E-Mail-Ketten, Rückfragen und Medienbrüche. ADA AI ermöglicht hier KI-gestützte Kommunikationssysteme, die:
- Anfragen verstehen
- Inhalte korrekt einordnen
- Reaktionen vorbereiten oder automatisiert versenden
- kritische Abweichungen markieren
Und das unabhängig davon, ob auf der Gegenseite ein Mensch oder ein weiterer KI-Agent sitzt.
RPA war gestern – Kontext ist heute
Ein besonders spannender Punkt: die Abgrenzung zu klassischer Robotic Process Automation (RPA). Während RPA strikt deterministisch arbeitet („wenn A, dann B“), setzt ada ai auf KI-Systeme, die verstehen, interpretieren und lernen können.
Oliver Dlugosch beschreibt es als:
„RPA mit Kontext und Verständnis.“
Diese Systeme reagieren nicht nur auf Befehle – sie erkennen Abweichungen, lernen aus Fehlern und verbessern sich kontinuierlich. Genau hier beginnt der Unterschied zwischen Automatisierung und echter Prozessintelligenz.
Der unterschätzte Schlüssel: Kontextwissen aus den Köpfen der Mitarbeiter
Einer der wertvollsten Insights der Folge: Der größte Engpass ist nicht die Technologie – sondern das implizite Wissen der Menschen.
Viele entscheidende Informationen existieren nicht in WMS, ERP oder TMS, sondern nur in den Köpfen der Mitarbeitenden. Genau dieses Wissen extrahiert ada ai über intelligente Benutzeroberflächen und Interaktion mit den Usern – und überführt es in lernfähige Systeme.
So entsteht eine KI, die nicht immer wieder dieselben Fehler macht, sondern tatsächlich besser wird – und Arbeit abnimmt, statt neue zu schaffen.
Oliver Dlugosch über den richtigen Einstieg in KI
Für Logistiker, die sich bisher nicht mit KI beschäftigt haben, ist Olivers Rat klar:
Nicht warten. Anfangen.
Er plädiert für Pilotprojekte, kleine Tests und den frühzeitigen Einbezug der Teams. Denn KI ist kein reines IT-Projekt – sondern ein Change-Prozess, der Kultur, Strukturen und Denkweisen verändert.
ADA AI als „Kollege“ – nicht als Bedrohung
Ein besonders starkes Bild der Folge: KI als neuer Kollege im Team. Kein Ersatz, sondern eine Unterstützung. Ein Mitarbeiter, der Routine abnimmt, Informationen schneller verarbeitet und Freiraum für wertschöpfende Aufgaben schafft.
Genau dieses Verständnis macht ada ai und Oliver Dlugosch zu relevantem Gesprächspartner für Unternehmen, die KI nicht nur einführen – sondern sinnvoll integrieren wollen.
ADA AI & Oliver Dlugosch stehen für KI mit Substanz
Dieser Podcast zeigt eindrucksvoll:
- KI ist kein Selbstzweck
- Technologie allein reicht nicht
- Kontext ist entscheidend
- Mensch und KI müssen zusammenarbeiten
Mit ada ai verfolgt Oliver Dlugosch einen Ansatz, der genau dort ansetzt, wo Logistik heute echte Probleme hat – und genau das macht diesen Ansatz so wertvoll für die Branche.
