In dieser Episode ist Markus Koppen alias El Koppo erneut zu Gast. Markus ist Berufsschullehrer, Bildungsangleiter und Prüfungsausschussmitglied bei der IHK. Er unterstützt angehende Fachlageristen und Fachkräfte für Lagerlogistik mit gezielter Prüfungsvorbereitung – sowohl für Azubis als auch für Quereinsteiger.
Wir sprechen darüber, wann und wie man sich optimal auf die Abschlussprüfung vorbereitet, welche Herausforderungen die Ausbildung in der Logistik mit sich bringt und wie Unternehmen ihre Azubis gezielt fördern können. Markus teilt zudem praktische Tipps aus seinem Alltag und gibt Einblicke in seine Arbeit mit Lager lernen, seiner digitalen Lernplattform für angehende Logistik-Fachkräfte.
Die Ausbildung in der Logistik bietet vielfältige Einstiegsmöglichkeiten – vom Fachlageristen bis zur Fachkraft für Lagerlogistik. Doch egal, welchen Weg man wählt: Am Ende steht immer die große Herausforderung – die Abschlussprüfung. Wie man sich optimal vorbereitet, was wirklich hilft und welche Fehler man besser vermeidet, darüber haben wir mit Markus Koppen gesprochen – besser bekannt als El Koppo.
Markus ist nicht nur Berufsschullehrer, sondern auch Bildungsgangleiter für die Ausbildungsberufe Fachlagerist und Fachkraft für Lagerlogistik am Berufsbildungszentrum Dormagen. Nach seiner Ausbildung, Stationen in der Wirtschaft und einem Wirtschaftsstudium in Köln bringt er heute Theorie und Praxis für Auszubildende auf den Punkt – mit Erfahrung, Humor und klaren Worten.
Prüfungsvorbereitung für die Ausbildung in der Logistik
Zunächst gilt: Nicht alle Ausbildungsberufe in der Logistik prüfen gleich. Besonders bei Fachlageristen und Fachkräften für Lagerlogistik gibt es Unterschiede im Aufbau der Prüfungen. Grundsätzlich teilt sich die Prüfung aber in zwei Teile:
- Zwischenprüfung (ZP): Diese findet meist zur Mitte der Ausbildung statt und dient der Orientierung. Sie zählt in der Regel nicht zur Abschlussnote, ist aber ein guter Gradmesser, wo man steht.
- Abschlussprüfung (AP): Hier zählt’s! Sie besteht meist aus einem schriftlichen Teil mit Aufgaben zu Fachkunde, Wirtschafts- und Sozialkunde sowie einem praktischen Teil – zum Beispiel aus einem Fachgespräch oder einer Arbeitsaufgabe.
Welche Strategien helfen bei der Prüfungsvorbereitung?
Markus betont: Es gibt nicht „die eine Methode“. Jeder lernt anders – Jüngere brauchen oft etwas länger, um in den Rhythmus zu kommen, ältere Azubis haben dafür manchmal einen strukturierten Lernstil, weil sie mehr Erfahrung mitbringen.
Wichtig ist: Herausfinden, was für dich funktioniert. Markus selbst hat das in seiner Schulzeit auf die harte Tour gelernt. „Ich bin sitzen geblieben und wusste: Ich muss etwas tun, um durchzukommen“, sagt er rückblickend. Seitdem schwört er auf ein einfaches Prinzip: Nicht auswendig lernen – verstehen!
Struktur ist alles – so kann das Lernen aussehen:
- Zusammenfassen: Wichtiges Wissen auf den Punkt bringen – ob als Lernzettel oder digitales Dokument.
- Lernkarten schreiben: Markus sagt: „Wer schreibt, der bleibt!“ – ideal für unterwegs oder als tägliche Mini-Session.
- Üben: Aufgaben wiederholen, IHK-Prüfungsfragen durchgehen, sich an den Stil der Prüfungen gewöhnen.
- Verstehen statt Pauken: Nur wer versteht, kann bei einem Blackout ruhig bleiben und sich Inhalte herleiten.
- Flow finden: Je mehr echte Prüfungsaufgaben du rechnest, desto sicherer wirst du – auch im Zeitmanagement.
❗️Wichtig: Nicht zu viel auf einmal! Finde deine „Sweet Time“ – also die Lernzeit, in der du am besten aufnimmst.
Welche Quellen helfen beim Lernen?
Neben den klassischen Arbeitsheften und Übungsbüchern empfiehlt Markus auch digitale Quellen – besonders YouTube: „Gerade bei Themen wie BWL gibt es tolle Videos, die Inhalte anschaulich erklären. Bei Fachkunde wird’s schwieriger – aber da tut sich auch einiges.“
Prüfungsangst? Kein Grund zur Panik!
Viele Azubis kennen das flaue Gefühl vor der Prüfung – völlig normal. Markus hat einige erprobte Tipps gegen Prüfungsangst:
- Erstmal Sicherheit holen: Starte mit den Aufgaben, die du kannst.
- Schwieriges auslassen – später zurückkommen.
- Nicht von anderen nervös machen lassen: Der Flurfunk vor der Prüfung bringt niemandem was.
- Früh genug da sein: Mindestens eine Stunde vorher – so kannst du in Ruhe ankommen.
Ganz zum Schluss teilt Markus noch ein paar Geheimtipps:
- Nutzt Vorbereitungskurse, wie z. B. das Angebot „LagerLernen“.
- Sprecht mit den Prüfern, wenn ihr unsicher seid – die helfen gerne!
- Schafft euch Freiräume beim Lernen – Bewegung, Freunde, Hobbys: Kopf frei macht klug.
Und wann war Markus‘ letzte Prüfung?
Ganz aktuell – sei es für die Beförderung, bei einer internen Prüfung, beim Staplerschein oder sogar bei der Golf-Platzreife. Sein Fazit: „Man lernt nie aus – und jede Prüfung bringt einen weiter.“
Fazit:
Wer seine Ausbildung in der Logistik ernst nimmt, hat gute Chancen, mit der richtigen Vorbereitung jede Prüfung zu meistern. Es geht nicht um Auswendiglernen, sondern ums Verstehen. Mit Struktur, den richtigen Tools und ein bisschen Entspannung zwischendurch klappt’s auch mit dem Abschluss – versprochen!
Shownotes zur Episode „Prüfungsvorbereitung in der Logistik“:
Webseite von Markus „Lager lernen“
Markus‘ Instagram & Youtube Profil
Markus‘ Buchtipp: Big Five for Life – John Streckely