19. April 2025
Review Testcamp Intralogistics 2025

Review Testcamp Intralogistics 2025

In dieser Folge unseres Logistik Podcasts nehmen wir euch mit auf einen kleinen Nachbericht zum Testcamp Intralogistics 2025 in Dortmund. Wir – Tobias und Andreas – waren vor Ort, haben uns durch die Hallen geschlendert, Innovationen bestaunt, Gespräche geführt und Eindrücke gesammelt. Natürlich mit dem Ziel, euch die spannendsten Highlights und Gedanken direkt aus erster Hand mitzubringen. Spoiler: Auch wenn wir eine eher ruhige Zeit erwischt haben, hat sich der Besuch definitiv gelohnt.

Physisch, in Farbe – Testcamp Intralogistics 2025

Es ist ja mittlerweile fast eine Tradition: Treffen auf dem Testcamp. Auch in diesem Jahr haben wir uns wieder live gesehen – in den Messehallen Dortmund, die wie immer die Bühne für eine Vielzahl von Intralogistik-Innovationen boten. Unser Timing war diesmal… nennen wir es „gemischt“. Wir kamen am ersten Tag gegen Mittag an – just nach der morgendlichen Preisverleihung des IFOY-Awards – und erlebten eine eher ruhige Phase auf der Testfläche. Uns wurde aber berichtet: Vormittags war deutlich mehr los.

Highlight-Tour: Transport trifft Lager

Ein echtes Novum in diesem Jahr: Die Integration des externen Transports in das Testcamp, bisher eher Fokus auf Intralogistik. Besonders spannend war die Highlight-Tour „Warehousing & Transport“, bei der ein innovatives Dreigespann für Aufmerksamkeit sorgte:

  • Ein Krone-Auflieger mit intelligenter Kameratechnik,
  • Ein Gabelstapler mit integrierter Wiegetechnik (von RAVAS),
  • und die TimoCom-Plattform, die Echtzeitdaten zur LKW-Auslastung liefert.

Das Ziel: Transparenz über Gewicht und Volumen bereits beim Beladen, nicht erst im Lager. Kombiniert mit Marktplatzdaten könnten LKW-Touren in Echtzeit optimiert werden – zum Beispiel, um zusätzliche Fracht unterwegs aufzunehmen. Ein smarter, zukunftsweisender Ansatz, der deutlich macht, wie digitale Integration in Transport und Lagerung aussehen kann.

Paletten mit GPS? – Chancen und Grenzen

Ein weiteres Thema auf der Tour: Palettenverfolgung mittels Sensorik. Klingt nach perfekter Inventur-Automatisierung – allerdings stießen wir hier auch auf Grenzen. Ein Beispiel aus dem Lebensmitteleinzelhandel zeigt: Nicht jeder Empfänger will, dass jemand mitverfolgen kann, wie sich die Ware bei ihm im Lager bewegt. Datenschutz, Wettbewerbsdenken und operative Abläufe sind eben nicht immer mit totaler Transparenz vereinbar.

Gespräche statt nur Demo-Shows

Was das Testcamp so besonders macht, ist der Raum für echte Gespräche. Anders als auf klassischen Messen ging es hier nicht um „3-Minuten-Smalltalk“, sondern um tiefergehende Diskussionen – ob bei einem Workforce-Management-Anbieter, Tourenplanern wie „aluco“ oder einem Drohnenprojekt aus NRW.

Letzteres war zwar eher theoretisch – ein Forschungsprojekt mit Monster-Drohne und beeindruckenden Reichweiten – aber auch hier zeigt sich: Die Logistik denkt groß. Und in manchen Szenarien wie Katastrophenschutz oder schwer zugänglichen Regionen könnten solche Drohnen künftig eine reale Rolle spielen.

Unser Liebling: Das „Doppel-Skateboard“ für Paletten

Ein echtes Highlight (nicht nur visuell): das sogenannte „Doppel-Skateboard“. Zwei autonome, voneinander unabhängige Gabelzinken, die Paletten direkt aus einer Lagerreihe herausfahren können – quer, längs, diagonal. Die Dinger können vorwärts, rückwärts, im Kreis, seitlich und vor allem: mit Flexibilität auf engstem Raum agieren.

Besonders spannend ist der Ansatz für Schnelldreher, begrenzte Lagerflächen oder automatisierte Bereitstellungen. Gerade im Vergleich zu klassischen AGVs braucht das System weniger Platz, mehr Beweglichkeit – ein echter Fortschritt in der Lagerautomation.

Fazit: Weniger Show, mehr Substanz

Auch wenn das Testcamp in diesem Jahr punktuell weniger Aussteller im Maschinenbereich hatte (z. B. kaum Exoskelette, weniger klassische Gabelstapler), war die Veranstaltung inhaltlich stark. Der Fokus lag klar auf Digitalisierung, Vernetzung und smarter Optimierung – mit spannenden Einblicken und Innovationen, die nicht nur auf dem Papier gut aussehen.

Und natürlich: Leckeres Essen, bekannte Gesichter und eine entspannte Atmosphäre rundeten den Tag ab. Genau so soll’s sein.

Save the Date: Testcamp 2026

Für alle, die es dieses Jahr verpasst haben: Das nächste Testcamp Intralogistics findet am 15. und 16. April 2026 in Dortmund statt. Tragt euch den Termin ein – wir sind ziemlich sicher, dass wir vorher wieder mit Veranstalter Thilo Jörgl im Podcast sprechen und euch einen Ausblick geben können. Vielleicht sehen wir uns dann vor Ort – für noch mehr Eindrücke, Ideen und Innovationen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert