SundS 8 - Peak Season 2025 in der Logistik
SundS 8 - Peak Season 2025 in der Logistik

Peak Season 2025 voraus? Oder fällt Weihnachten dieses Jahr aus weil wegen ist nicht?

In der November-Ausgabe von Schnick & Schnack sprechen wir über den Zustand der Logistik kurz vor dem Weihnachtsgeschäft.

Zwischen Routine, Kostenfokus und sinkender Konsumlaune wirkt vieles vertraut – und doch bewegt sich etwas: Automatisierung, neue Routen und ein anderer Blick auf Effizienz prägen das Bild.

Was also erwartet uns im letzten Logistik-Quartal des Jahres – und wo wird gerade Geschichte geschrieben?

Themen der Folge:

📦 Weihnachtsgeschäft & Peak Season – Routine statt Ausnahmezustand
🌍 Neue Wege: Erste Frachtschiffe über die Nordostpassage
🤖 Amazon ersetzt bis 2033 über 600.000 Jobs durch Roboter – Panik oder Plan?
☕ Zwischen Dunkelheit, Motivation und Planung fürs neue Jahr

Die Logistik bleibt im Wandel – zwischen Stabilität und Automatisierung. Tobias und Andreas blicken mit einem Augenzwinkern auf das, was kommt, und laden ein, mitzudenken:

👉 Höre rein, teile die Folge mit deinem Team oder Kolleg:innen – und sag uns, wie dein Weihnachtsgeschäft läuft!

Hier findest du die letzte Schnick & Schnack Episode #7 Oktober

Focus: „Interne Dokumente: Amazon plant angeblich, 600.000 Mitarbeiter durch Roboter zu ersetzen“

Von Routine bis Roboter: Wie stabil läuft die Peak Season 2025?

Die Peak Season 2025 steht vor der Tür. Während sich Verbraucher auf Black Friday, Cyber Week und das Weihnachtsgeschäft vorbereiten, blicken Logistiker mit einer Mischung aus Routine und Realismus auf die kommenden Wochen.

Der große Ausnahmezustand bleibt wohl aus – und das ist vielleicht gar nicht schlecht.

Routine statt Rekord – das Weihnachtsgeschäft normalisiert sich

Nach den turbulenten Jahren von Pandemie, Lieferkettenkrisen und Energieknappheit hat sich die Branche weitgehend stabilisiert. Viele Unternehmen berichten von soliden, aber nicht überragenden Auftragslagen. Das Wachstum ist moderat, der Kostendruck bleibt.

Für viele Lager- und Transportdienstleister bedeutet das: ein Stück Normalität kehrt zurück.
Doch Routine bedeutet nicht Stillstand – gerade in der Peak Season 2025 zeigt sich, wer Prozesse, Personal und Planung im Griff hat.

Der Markt bleibt eng – trotz ruhigerer Nachfrage

Ein zentrales Thema bleibt der Frachtmarkt. Auch wenn die Sendungsmengen nicht explodieren, sind die Kapazitäten in vielen Regionen knapp. Besonders im Stückgut- und Paketbereich kämpfen Unternehmen mit Personalengpässen und hohen Kosten.

Die Herausforderung liegt weniger im Volumenanstieg als in der Flexibilität: Wer heute effizient umschalten kann, wenn die Nachfrage plötzlich kippt, verschafft sich entscheidende Vorteile.

Globale Logistik: Neue Routen und alte Risiken

Ein spannender Ausblick kam im Oktober aus der Seefracht: Zum ersten Mal konnte ein Frachtschiff erfolgreich die Nordostpassage von China nach Europa befahren. Damit öffnet sich eine neue, deutlich kürzere Handelsroute über den Polarkreis – ein Symbol dafür, wie sich globale Lieferketten an neue klimatische und wirtschaftliche Realitäten anpassen.

Gleichzeitig bleibt die politische Lage in vielen Regionen angespannt. Unsicherheiten rund um den Suezkanal oder Konflikte entlang wichtiger Handelswege zeigen: Stabilität ist relativ, auch in der Peak Season.

Amazon und die Automatisierung: Roboter im Weihnachtsgeschäft

Ein weiteres Thema, das die Peak Season 2025 prägt, ist der Vormarsch der Automatisierung. Amazon kündigte an, bis 2033 rund 600.000 Arbeitsplätze durch Roboter zu ersetzen und 75 % seiner Abläufe zu automatisieren. Die Schlagzeile klang alarmierend, doch im Kontext zeigt sie vor allem eines: Effizienz und Skalierbarkeit werden zur neuen Währung im E-Commerce.

Für die Branche heißt das: weniger manuelle Spitzenbelastung, dafür höhere Anforderungen an Planung, Technik und Datenintegration. Die Peak Season der Zukunft wird nicht von Überstunden, sondern von Algorithmen geprägt sein.

Mensch, Maschine und Motivation – was bleibt für 2025?

Auch im Kleinen verändert sich der Umgang mit der Hochsaison. Während einige Logistiker auf digitale Tools und KI-gestützte Forecasts setzen, nutzen andere die ruhigere Marktphase, um Strukturen zu verbessern oder sich personell neu aufzustellen.

Der Winter bleibt für viele trotzdem eine mentale Herausforderung – Dunkelheit, lange Schichten und hoher Erwartungsdruck gehören dazu. Doch gerade jetzt zeigt sich, wer vorausschauend denkt und operative Exzellenz zur Gewohnheit macht.

Fazit: Stabilität als Erfolgsfaktor der Peak Season 2025

Die Peak Season 2025 wird kein Rekordjahr – aber ein Prüfstein für Resilienz. Unternehmen, die ihre Prozesse beherrschen, sich flexibel anpassen und gleichzeitig in Technologie investieren, sichern sich langfristige Vorteile.

Zwischen Routine und Roboter liegt die wahre Stärke der Logistik: ein Zusammenspiel aus Erfahrung, Anpassungsfähigkeit und dem Mut, auch in ruhigen Zeiten weiterzudenken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert